Wie Unterscheiden sich Mitleid und Selbstmitgefühl?

Michael Breker • Juni 03, 2020

Geteil­tes Leid ist halbes Leid, sagt der Volks­mund. Aber stimmt das eigent­lich? Ich ver­ra­te dir, wie du dich selbst und andere in einer Kri­sen­si­tua­tion wirk­lich unter­stüt­zen kannst. 

Selfcompation, Selbstmitgefühl

Für viele der Per­fek­tio­nis­ten unter uns, die sich anspruch­svollste Stan­dards setzen, gilt etwas, das zunächst para­dox erscheint: Derart hohe Erwar­tun­gen haben wir meist nur an uns selbst!

Auch die anspruchs­volls­ten Per­fek­tio­nis­ten unter uns sind meist deut­lich aus­ge­gli­che­ner, fairer und freund­li­cher, wenn wir Freunde oder Bekannte beur­tei­len, als uns selbst. Einer der Gründe liegt darin, dass wir glau­ben, Selbst­kri­tik sei ein wich­ti­ger Ansporn. Wir denken, dass ohne die harten Worte, die wir an uns selbst rich­ten, keine Ver­bes­se­rung mög­lich sei. Inter­es­sant ist jedoch, dass wis­sen­schaft­li­che Stu­dien das Gegen­teil bele­gen. Viel nütz­li­cher ist eine andere Stra­te­gie: Selbst­mit­ge­fühl.


Selbst­mit­ge­fühl üben

Wenn du das nächste Mal einen Fehler machst, einen Vor­satz nicht ein­hältst oder auf andere Weise den inne­ren Kritik-Sturm aus­löst, nutze diesen klei­nen men­ta­len Trick. Stell dir vor, du hät­test jeman­den vor dir, der dir nahe steht und dir von genau diesem Fehl­tritt berich­tet. Und reagiere bei dir selbst genauso ver­ständ­nis­voll und ein­fühl­sam.

Und weil zahl­rei­che wis­sen­schaft­li­che Stu­dien zeigen, dass Selbst­mit­ge­fühl hilf­reich und wich­tig ist, wirst du viel­leicht bald merken, wie sich kleine Ver­än­de­run­gen in dein Leben ein­schlei­chen.


Selbstmitgefühl entwickeln bedeutet mit dir selbst Liebevoller umzugehen

Durch Selbstmitgefühl kannst du dich mit deinen Schwächen versöhnen und dir selbst der beste Freund werden. 

Thich Nhat Hanh hat einmal gesagt: „Das größte aller Wunder ist es, lebendig zu sein. Achtsamkeit ermöglicht uns, dieses Wunder zu berühren.“


Widerfährt dir Leid, reagierst du meist mit Widerstand: du bist enttäuscht, schämst dich oder machst dir Vorwürfe. Wie wäre es, wenn du dich stattdessen trösten und ermutigen würdest, so wie du es vielleicht für einen geliebten Menschen tätest. Selbstmitgefühl ist eine mutige innere Haltung, die dir hilft, deinen Gefühlen und Bedürfnissen mit mehr Wohlwollen und Weisheit zu begegnen.


Unser unermüdliches Streben danach, in allen Bereichen überdurchschnittlich gut zu sein, schränkt uns eher ein, als dass es uns voranbringt. Denn wenn wir scheitern oder unseren eigenen Ansprüchen nicht gerecht werden, kehrt sich Selbstbewusstsein rasch um in Selbstkritik. Und wir können uns anstrengen, wie wir wollen, es wird immer jemanden geben, der noch intelligenter, erfolgreicher oder attraktiver ist als wir selbst. Was wirklich stärkt, ist Selbstmitgefühl. 

Die Auswirkungen von Selbstmitgefühl sind überzeugend: Selbstmitgefühl schützt vor Burn-out und Depressionen, stärkt die Gesundheit und fördert unsere Beziehungen. Es lässt uns unsere Ziele und Träume optimistischer in die Tat umsetzen. Wir entdecken einen Ort der Wärme und emotionalen Geborgenheit, an dem wir unsere inneren Reserven auffüllen können. Dieser Blog-Beitrag beschäftigt sich einfühlsam mit den Chancen, die uns Selbstmitgefühl bietet. Dies birgt eine große Chance, Freundschaft mit dem wichtigsten Menschen in unserem Leben zu schließen: uns selbst.


Selbstmitgefühl entwickeln – Wie geht das und warum ist das so wichtig für uns.

Wenn du zum erstmal den Begriff Selbstmitgefühl hörst, bist sicher zunächst sehr überrascht und fragst dich, ob es dieses Wort tatsächlich gibt. Die meisten von uns kennen das Wort Selbstmitleid, Selbstbewusstsein, Selbstwertgefühl und Selbstliebe! Das Wort Selbstliebe wird oft im Zusammenhang mit Egoismus und Narzissmus gebracht. Selbstverliebtheit ist in unserer Gesellschaft eher negativ als positiv besetzt.


Die Wörter Mitgefühl und Mitleid sind da schon eher in unserem Sprachgebrauch verankert. Wiki­pe­dia sagt, Mit­leid sei die Anteil­nahme am Schmerz und Leid ande­rer. Die Idee: Wenn das Leid durch zwei geteilt wird, hat die betrof­fene Person weni­ger Last zu tragen. Dabei gibt es aller­dings ein Pro­blem, denn wenn du als Freund und Helfer plötz­lich eben­falls leidest, bist du im Mitleid und nicht mehr in der Lage, Unter­stüt­zung zu lie­fern. Um zu ver­ste­hen, was mit Selbst­mit­ge­fühl gemeint ist, stelle dir ein­fach vor, wie du mit einem guten Freund oder einer guten Bekann­ten umge­hen wür­dest. Stell dir vor, diese Person hat einen schwer­wie­gen­den Fehler bei der Arbeit gemacht und kommt nie­der­ge­schla­gen zu dir zu Besuch. Wie wür­dest du reagie­ren? Wür­dest du diese Person gna­den­los kri­ti­sie­ren und beschimp­fen?


Ver­mut­lich wür­dest du Ver­ständ­nis zeigen, du würdest versuchen, dich in seine Situa­tion hin­ein­zuver­set­zen und die Person daran erin­nern, dass Fehler mensch­lich sind. Rat­schläge wür­dest du wahr­schein­lich freund­schaft­lich und vor­sich­tig anbrin­gen oder vielleicht sogar ganz darauf verzichten. Denn intui­tiv wissen die meis­ten von uns, dass sich nur so Dinge ver­bes­sern lassen. Kritik und Strenge ver­grö­ßern nur die Angst vor Feh­lern in der Zukunft.

So wie viele andere Menschen sicher auch, bringst du deinen Mitmenschen viel Mitgefühl entgegen. Verzeihen können und mit Rücksicht und Nachsicht auf die Mitmenschen zuzugehen, fällt dir wahrscheinlich nicht schwer. 

Selbst­mit­ge­fühl bedeu­tet also, genau diesen ein­fühl­sa­men Umgang auch mit dir selbst zu pfle­gen. Gehe mit dir selbst genauso um, wie du deinen besten Freund behandeln würdest. Schenk dir Wärme, Mitgefühl, Respekt und sei nachsichtig mit dir.


Selbstmitgefühl bedeutet also: Freundlich zu sich selbst zu sein, nachsichtig, achtsam und in dem Bewusstsein zu leben, das alle Menschen gute und schlechte Erfahrungen machen. Jeder Mensch erlebt Schmerz im Laufe seines Lebens. Fehler machen ist menschlich. Wir müssen nicht perfekt sein! Sei dir dessen bewusst. Dieses Bewusstsein hilft dir auch dabei, weniger Scham zu empfinden. Denn du denkst sicher oft: „Ich bin sicher der einzige Mensch, dem es so geht …“. Diese Gedanken kommen ganz besonders an schlechten Tagen, bei Stress, wenn du traurig bist oder du Fehler machst und Enttäuschungen erlebst. Du kannst dir immer wieder sagen: „So wie ich bin, bin ich völlig in Ordnung und alles darf sein, denn es gehört zu mir.“


Selbstmitgefühl hilft dir dabei, dich nach einer Niederlage wieder auf die Beine zu stellen. Selbstbewusstsein hilft dir mutig zu sein, dich den Herausforderungen des Lebens zu stellen.
Beide Qualitäten unterstützen dich optimal.


Gemischte Gefühle

Nehmen wir ein klas­si­sches Bei­spiel: Du sitzt in der U-Bahn und beob­ach­test, wie ein alter Herr das Abteil betritt. Er sieht sehr gebrech­lich aus, viel­leicht geht er am Stock. Er hat Mühe, den Weg zu einem freien Sitz hinter sich zu brin­gen und lässt sich nur in Zeit­lupe darauf nieder. Er schafft es gerade so, bevor sich die Bahn in Bewe­gung setzt, die ihn Sekun­den vorher aus der Balance geris­sen hätte. 


Viel­leicht gehen dir Gedan­ken durch den Kopf, wie  “Der arme Mann, so ganz alleine unter­wegs” oder  “Es muss schwer sein im Alter, hof­fent­lich geht es mir später besser”. Fakt ist, Mit­leid fühlt sich nicht gut an. Oft bemit­lei­den wir Per­so­nen, die uns unglück­lich oder hilf­los erschei­nen. Dann leiden wir zwar mit, sind aber gleich­zei­tig froh, dass es uns besser geht. Mit­leid ist also eher eine pas­sive Hal­tung mit bit­te­rem Bei­ge­schmack. Wir stel­len zwar eine emo­tio­nale Bin­dung zur betrof­fe­nen Person her, bedau­ern unser Gegen­über aber gleich­zei­tig.


Ist Mit­leid ego­is­tisch?

Nicht ganz, schließ­lich ver­su­chen wir, uns in die Situa­tion einer ande­ren Person hin­ein­zu­ver­set­zen. Im End­ef­fekt geht es aber mehr um uns selbst. Du siehst den erschöpf­ten alten Herren und pro­ji­zierst dieses Bild auf dich und dein Leben. Natür­lich schmerzt die Vor­stel­lung, irgend­wann selbst in seiner Lage zu sein. Und dieses Gefühl ver­ur­sacht Mit­leid, denn du stellst dir vor, wie schlecht es dir selbst in seiner Situa­tion gehen würde. 

Anders ist es, wenn wir Mit­ge­fühl für jeman­den haben. Auch wenn beide Emo­tio­nen sehr nah bei­ein­an­der liegen, gibt es einen ent­schei­den­den Unter­schied. Denn fühlst du mit jeman­dem mit, hast du noch genug emo­tio­na­len Abstand, um eine objek­tive Sicht­weise ein­zu­neh­men. Dies ist der Schlüs­sel, um für dein Gegenüber zum Fels in der Bran­dung zu werden.


Ein Akt der Zuwen­dung

Egal, ob Mit­leid oder Mit­ge­fühl, beides sind emo­tio­nale Reak­tio­nen, die teil­weise sogar auto­ma­tisch ablau­fen. Schuld daran ist die Fähig­keit unse­res Gehirns, Erre­gungs­mus­ter zu erlernen. Dabei feuern die neu­ro­na­len Netz­werke plötz­lich ähn­li­che Impulse ab, unab­hän­gig davon, ob du das Leid nur beob­ach­test oder gerade selbst die Erfah­rung machst. Den ent­schei­den­den Unter­schied macht unsere innere Haltung.


Mit jeman­dem zu fühlen bedeu­tet, dass du dich in die Lage der ande­ren Person ver­set­zt, ohne dich mit ihr zu iden­ti­fi­zie­ren. Diesen Abstand brau­chst du unbe­dingt, denn nur so kannst du für jeman­den, der in einer kniff­li­gen Lage steckt, zur echten Unter­stüt­zung werden. Wenn du mit­fühlst, ohne dir das Leid selbst anzu­eig­nen, bleibst du außer­dem offen für Lösun­gen und hast genug Kraft, um aktiv zuzu­hö­ren und dem Gegenüber eine starke Schul­ter zu bieten.

Mit­ge­fühl kann auf den ersten Blick etwas neu­tra­ler als das Mit­leid wirken, da du nicht so stark mit dem Lei­den­den ver­bun­den bist. Gleich­zei­tig kannst du in der Rolle des lie­be­vol­len Beob­ach­ters auch den nöti­gen Zuspruch schen­ken, um die Situa­tion zu ent­schär­fen. Der wich­tigste und erste Schritt für dich sollte sein, Akzep­tanz zu ent­wi­ckeln, ganz ohne den Gedan­ken was für ein Glück, es hat mich nicht getroffen.


Notwendige Akzep­tanz kannst du lernen

In dir steckt bestimmt ein Hel­fer­syn­drom, wie in anderen Menschen auch. Wenn jemand aus deinem Umfeld in einer miss­li­chen Lage ist, eilst du schnell zur Hilfe und willst die Person von ihrem Leid befreien. Was nobel klingt, kann aber auch ganz eigen­nüt­zig sein. Schließ­lich ist es schwer mit anzu­se­hen, wenn es einem lieben Men­schen schlecht geht. 

Natür­lich willst du nicht, dass jemand leidet. Schnell bist du mit Rat und Tat zur Seite, um Aus­wege und Lösungen zu finden. Wenn es in deinem Leben mal nicht wei­ter­geht, helfen dir weder Flos­keln wie  “Auch das geht vor­über” oder  “Nimm’s nicht so schwer”, noch über­mä­ßi­ger Taten­drang, das Pro­blem so schnell es geht zu eli­mi­nie­ren. Denn nur mit Akzep­tanz kannst du ein Pro­blem wirk­lich anneh­men, statt es zu ver­mei­den.

Mit­ge­fühl bedeu­tet weder Flucht nach vorn, noch das Trau­ern um die Ver­gan­gen­heit, als es dir noch gut ging. Mit­ge­fühl ist stille Anteil­nahme, ohne sofort zu handeln oder das Leid abwenden zu­wollen. Mach dir den Unter­schied immer wieder bewusst, wenn einem ande­ren Men­schen helfen möch­test. Glei­ches gilt auch, wenn du selbst vor einem Pro­blem stehst. 


Was wür­dest du einem guten Freund in seiner Krise raten?

Andere unter­stüt­zen zu können, ist eine wun­der­volle Fähig­keit und wich­tig für jede enge Bezie­hung. Doch auch Mit­ge­fühl dir selbst gegen­über ist essen­ti­ell, um dich durch schwie­rige Zeiten zu tragen. Trotz­dem wirkt der Begriff des Selbst­mit­ge­fühls auf manche noch etwas fremd. Ist das nicht noch so ein Trick, um das Ich noch weiter auf­zu­bla­sen? Ganz im Gegen­teil. Wenn wir lie­be­voll mit uns selbst umge­hen, lernen wir sowohl Akzep­tanz, Empa­thie und sogar das Ver­zei­hen. Wich­tige Fähig­kei­ten, um gute Bezie­hun­gen auf­zu­bauen.


Um Selbst­mit­ge­fühl zu üben, kannst du dich aus­trick­sen. So kannst du dich zum Bei­spiel fragen:  “Was würde ich in dieser Situa­tion einer guten Freun­din sagen?”, oder  “Wie würde jetzt mit meiner klei­nen Schwes­ter oder mit meinem klei­nen Bruder spre­chen”? Ver­mut­lich wür­dest du Ver­ständ­nis zeigen, dich in die Situa­tion hin­ein­ver­set­zen und die Person daran erin­nern, dass Fehler mensch­lich sind.


Mach dir bewusst, dass du genauso viel Wohl­wol­len und Nach­sicht ver­dient hast, wie deine Liebs­ten. Das Selbst­mit­ge­fühl zu trai­nie­ren, ist also eine gute Übung, um im Ernst­fall einem ande­ren Men­schen zur Seite zu stehen. Ohne Leid, aber dafür mit ganz viel Liebe. 


Mögest du die Kraft und den Mut entwickeln, Dinge zu ändern, die du ändern kannst. Mögest du die Gelassenheit entwickeln, mit Dingen zu leben, die du nicht ändern kannst. Mögest Du die Weisheit entwickeln, dass Eine vom Anderen zu unterscheiden.


von Annika Sengpiel 22 Dez., 2023
Augenhöhe in einer Beziehung wünscht sich jeder von uns. Doch hast du dir schon einmal die Frage gestellt, was du unter Augenhöhe verstehst? Was gehört für dich zu einer solchen Beziehung dazu? Aus meiner Sicht ist einer der wichtigsten Punkte in einer Beziehung, der für Augenhöhe sorgt, das Wörtchen „und“. Das hört sich erst einmal recht banal und auch seltsam an. Warum sollte das eine Wort „und“ für Augenhöhe sorgen? Ich werde es dir erklären.
von Michael Breker 08 Apr., 2023
In einer Welt, die immer hektischer und unruhiger wird, kann die interpersonelle Achtsamkeit eine wichtige Rolle dabei spielen, uns zu helfen, Verbindungen zu anderen zu knüpfen und ein erfülltes Leben zu führen. Es erfordert Übung und Geduld, aber mit der Zeit können wir lernen, achtsamer und aufmerksamer zu sein, um unsere Beziehungen zu stärken und zu vertiefen.
von Michael Breker 23 Nov., 2022
Die Digitalisierungs-Prozesse werden uns in den kommenden Jahren online weiter vernetzen. Dadurch werden Kontakte im analogen Leben an einigen Stellen noch mehr verdrängt. Das soll nicht heißen, dass wir alle zu d igitalen Zombies werden. Solche und ähnliche Befürchtungen können wir zum Beispiel w ahrnehmen , wenn es um Marc Zuckerbergs „Metaverse“ oder um die Boden-Ampeln für Smartphone-Nutzer in Tel Aviv oder um die extra Spuren für Smartphone-User auf den Fußwegen in Vilnius und Chongqing, die Unfälle vermeiden sollen , geht . Viele Menschen unter uns werden von den Inhalten auf den Smartphones und anderen digitalen Anwendungen und Geräten geradezu hineingesogen. Dabei blenden sie oft die reale Umwelt komplett aus, um sich vor diesen Einflüssen zu schützen.
von Michael Breker 01 Juli, 2022
Der letzte Arbeitstag ist überstanden, die Koffer sind gepackt und der Flieger in Richtung Süden startet in ein paar Stunden. Zwei Wochen heiß ersehnter Urlaub stehen vor der Tür. Es könnte so schön sein. Und dann das: Der Hals beginnt zu kratzen, die Nase läuft und eine lähmende Müdigkeit legt sich über den Körper. Dieses Krankheitsbild ist vielen Berufstätigen bekannt. "Leisure Sickness", oder auch "Freizeitkrankheit", nennen Experten es, wenn man pünktlich zum Wochenende oder im Urlaub krank wird. Laut einer Untersuchung des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der IUBH (Internationale Hochschule Bad Honnef-Bonn) ist allein in Deutschland jeder Fünfte davon betroffen.
von Michael Breker 28 Mai, 2022
Wenn uns heutzutage Angst und Panik erfasst, obwohl wir nicht in freier Wildbahn einem gefährlichen Tier gegenüberstehen, dann liegt das an einem Bündel von Risikofaktoren und vielen anderen möglichen Ursachen.
von Linda Myoki Lehrhaupt 14 Apr., 2022
Der Frühling trägt das Versprechen von Freude, Hoffnung und Inspiration in sich.
von Michael Breker 26 Aug., 2021
Die Resilienz stärken und die Krise als Chance für inneres Wachstum nutzen.
dankbarkeit-erhoeht-dein-gluecksempfinden
von Michael Breker 10 Juni, 2020
Wissenschaftlich bewiesen: Dankbarkeit ist eine Haltung, die zu inneren Frieden und im Außen zu einem zufriedenen Leben führt.
gewaltfreie Kommunikation mit Kindern
von Michael Breker 08 Juni, 2020
Die Ursache von Gewalt liegt in der Art und Weise, wie wir gelernt haben zu denken, zu kommunizieren und mit Macht umzugehen.
mitfuehlende-gewaltfreie-kommunikation
von Michael Breker 07 Juni, 2020
Die achtsame und mitfühlende Art und Weise mit einander zu kommunizieren ist ein großes Geschenk. Hier erfährst Du die Anwendung in der Beziehung.
Mehr Artikel
Share by: