Mitfühlende, gewaltfreie Kommunikation als Sprache des Lebens

Michael Breker • Juni 03, 2020

Mit dem Herzen hören, sprechen und geben bildet die Grundlage der mitfühlenden Kommunikation

Mitfühlende Kommunikation

Gesprächssituationen können Menschen miteinander verbinden und zu Höchstleistungen anspornen oder auch langjährige Beziehungen beenden. Das Resultat hängt von der entgegengebrachten Empathie und vom gegenseitigen Vertrauen ab, vor allem aber auch von der Fähigkeit, mitfühlend zu sprechen und achtsam zuzuhören.


Das Gedicht von Ruth Berbermeyer bringt die Art der Einfühlung zum Ausdruck, die gemeint ist, wenn wir mit dem Herzen sehen und geben:


„Ich bin ungemein beschenkt, wenn Du etwas von mir annimmst - wenn Du an der Freude teilhast, die in mir ist, sobald ich Dich beschenke.

Und Du weißt, ich gebe nicht in der Absicht, Dich in meinen Schuld zu bringen, sondern weil ich die Zuneigung leben möchte, die ich für Dich empfinde.

Annehmen mit Würde ist vielleicht das größte Geschenk. 
Unmöglich kann ich die beiden Seiten von einander trennen.
Wenn Du mich beschenkst, schenke ich Dir mein Annehmen.
Wenn Du von mir nimmst, fühle ich mich sehr beschenkt.“


Während du also mit dem Herzen sprichst und schenkst, tust du das aus der Freude heraus, die immer dann entsteht, wenn du das Leben des anderen bewusst bereicherst.


Wenn wir selbst mit diesen Prinzipien im Gespräch in Kontakt bleiben, dann kann das Gespräch zu einer echten Begegnung werden und Verbindung zwischen uns herstellen. 


Dabei können uns folgende Punkte unterstützen:


Unsere Innere Haltung

Je mehr ich mich mit der GFK beschäfigt habe, desto mehr bestätigte sich in mir die Ahnung, dass es sich bei der Gewaltfreien Kommunikation nicht um eine Methode, sondern um eine innere Haltung handelt. Eine Haltung, getragen von Achtsamkeit, Liebe, Empathie, Wertschätzung, Selbstverantwortung und Authentizität. Eine Haltung, bei der ich davon ausgehe, dass alles was Menschen jemals tun, ein Versuch ist, Bedürfnisse zu erfüllen und dass jeder Mensch zu jedem Zeitpunkt sein Bestmögliches gibt. In dieser Haltung gibt es kein Richtig und kein Falsch, keine Fehler und keine Schuld. Ich schaue mild und wohlwollend auf mich selbst und auf andere. Und das genau macht Verbindung möglich. Das Ziel der Gewaltfreien Kommunikation ist es, einen Fluss zwischen mir und anderen, der auf gegenseitigem Geben von Herzen beruht, zu erzeugen.


Entspannung hilft:

Reizbarkeit und Stress sind Gift für ein gutes Gespräch. Der Gesprächspartner, der Gelassenheit und Ruhe in das Gespräch mit einbringt, profitiert am meisten, wenn ein Gespräch hitzig wird.


Präsent sein im gegenwärtigen Moment:


Aufmerksamkeit auf den Atem kann den Geist beruhigen und damit Entspannung im Kopf und Körper erzeugen. Achtsamkeit ermöglicht es dir auf innere wie äußere Signale zu achten und damit am Gespräch mit Offenheit und Klarheit teilzunehmen.


Durch die achtsame Atmung Innere Stille erzeugen:


Wenn der Fokus auf dem achtsamen Atmen liegt, können die inneren Stimmen verstummen. Die Achtsamkeit kann das innere Gedankenkarussell durchbrechen und damit die Präsens auf das Gegenüber steigern. 


Die Kraft der Positiven Ausstrahlung:


Nimm in dem Gespräch eine positive innere Haltung zum Gegenüber ein, die möglichst das gesamte Gespräch begleitet. Falls dir das vor dem anstehenden Gespräch nicht gelingt, verschiebe das Gespräch besser. Wut und Missgunst sind schlechte Begleiter eines Gesprächs.


Mach dir deine inneren Werte bewusst:


Konzentriere dich im Gespräch auf das, was dir wirklich wichtig ist. Innere dich an deine Werte, aber auch an das, was dir an dieser Beziehung und diesem Gespräch am Herzen liegt.


Denke vor einem schwierigen Gespräch an etwas schönes:


Das könnte ein Erlebnis mit einem Menschen sein, für den du tiefe Zuneigung und Respekt empfindest. So nimmt dein Gesicht einen freundlichen Ausdruck an und baut Vertrauen bei deinem Gegenüber auf.


Nonverbale Signale beeinflussen den Verlauf des Gesprächs:


Halte dein Gegenüber immer im Blick und beobachte die gesendeten Körpersignale. Entschlüssle die Mimik und Tonlage und versichere dich über Nachfragen, ob dein Eindruck richtig ist.


Feedback schafft Klarheit:


Wiederhole das Gesagte und frag nach, ob du es richtig verstanden hast. Bring zum Ausdruck, was das gehörte in dir auslöst. 


Benutze einen warmen, herzlichen Tonfall:


Ein warmer, herzlicher Tonfall vermittelt Mitgefühl, Offenheit und Empfindsamkeit. Wer warm und fürsorglich klinkt, kann Zufriedenheit auslösen, Engagement schaffen und Veränderung anstoßen.


Sprich langsam und überlegt:


Langsames überlegtes sprechen erleichtert das Verstehen und wirkt beruhigend. Wenn du langsam sprichst, kannst du dir deiner Sprechweise und dem Inhalt gewahr werden, statt gewohnheitsmäßig unkontrolliert darauf loszuwerden.

Fass dich kurz:
Sprich nicht mehr als ein bis zwei Sätze oder nicht länger als 30 Sekunden. Vergewissere dich, dass deine Botschaft verstanden wurde, bevor die weitersprichst.


Höre aktiv und intensiv zu:


Wir wollen gehört und verstanden werden. Tu deshalb selbst, was du von anderen erwartest: 
- konzentriere dich auf jedes Detail
- unterbreche dein Gegenüber nicht
- schau dein Gegenüber an
- lass dein Gegenüber durch Gesten wissen, dass du seinem Vortrag folgst
- Frag nach, ob du es in seinem Sinne verstanden hast
- antworte nur auf das, was dein Gegenüber dich fragt.


Kritik und Selbstkritik: Aus der Bibel können wir viel für ein vertrauenbildendes Gespräch lernen

In der Bibel unter Matthäus 7.1-6. finden wir eine sehr gute Anleitung für eine mitfühlende Kommunikation:


  • Vers 7.1 "Urteilt nicht über andere, damit Gott euch nicht verurteilt. 
  • Vers 7.2: Denn so wie ihr jetzt andere verurteilt, werdet auch ihr verurteilt werden. Und mit dem Massstab, den ihr an andere legt, wird man euch selber messen. 
  • Vers 7.3: Du regst dich auf über die kleinen Schwächen deines Bruders und erkennst nicht deine eigene, viel größere Schuld. 
  • Vers 7.4: Du sagst: 'Mein Freund, komm her! Ich will dir die Augen für deine Fehler öffnen!' Dabei bist du blind für deine eigene Schuld. 
  • Vers 7.5: Du Heuchler! Kümmere dich zuerst um deine Fehler, dann versuche, deinem Bruder zu helfen. 
  • Vers 7.6: Gebt das, was euch heilig ist, nicht Menschen preis, die es nicht achten. Und was euch kostbar ist, verschleudert nicht an solche, die seinen Wert nicht erkennen. Sie werden sonst euern Glauben in den Dreck zerren und euch hinterher auch noch angreifen.

So kann Kommunikation Einfühlungsvermögen blockieren

Aneinander vorbeizureden ist oft eine Folge davon, dass sich Gesprächspartner nicht richtig zuhören. Wir vergleichen und bewerten. Häufig wollen wir im Gespräch recht haben, dies löst häufig ein Argumentatives Kräftemessen aus. Wir fühlen uns wie in einem verbalen Kampf. Das löst Stress in aus und bringt den ganzen Körper in Spannung. Das Gespräch verhärtet sich. 


Ein Grund für ein schlecht geführtes Gespräch ist das NICHT ZuUHÖREN. Es macht sich in folgenden Punkten bemerkbar:
Selektives Zuhören: 
Du hörst nur das, was dich interessiert


  • Abwehrendes Zuhören: Wenn du das Gesagte persönlich nimmst, kommst du in eine abwehrende Haltung.
  • Ausweichendes Zuhören: 
überhören was dir nicht gefällt
  • Tagträumen: 
an nicht gesprächsbezogene Dinge denken
  • Debattieren: 
sich über das Gesagte streiten
  • Abqualifizieren: 
durch negative Ansichten beeinflussen
  • Problemlösung anbieten: 
unerbetene Ratschläge erteilen
  • Pseudozuhören: 
nur so tun, als wärest du ein guter Zuhörer
  • Gesprächsinhalt Einüben: 
Das, was du selbst sagen möchtest, vorausplanen und einüben
  • Die Bühne des Gesprächs in Beschlag nehmen: 
Das Gespräch für deine eigenen Ziele manipulieren
  • Auf der Lauer liegen: Informationen und Inhalte sammeln und gegen deinen Gesprächspartner einsetzen


Lebensentfremdende Kommunikation trennt die Beziehung

Es liegt in unserer Natur, einfühlsames Geben und Nehmen zu genießen. Wir haben uns jedoch viele Muster „lebensentfremdender Kommunikation“ angeeignet, die dazu führen, dass wir uns selbst und andere mit unserem Sprachstil und unserem Verhalten verletzen. Im Folgenden zeige ich einige Muster „lebensentfremdender Kommunikation“ auf:

Moralische Urteile: 
In der Welt der Urteile drehen sich unsere Gedanken um die Frage: „Wer ist was und wie?“ Menschen in Schubladen zu stecken und zu verurteilen fördert die Anwendung von Gewalt.

Vergleiche anstellen: 
Vergleiche sind eine Form von Verurteilung.

Verantwortung leugnen: 
Unsere Sprache verschleiert die Wahrnehmung persönlicher Verantwortung. Wir können eine Sprache, der es an Wahlmöglichkeiten mangelt mangelt, ersetzen durch eine Sprache, die Wahlmöglichkeiten unterstützt. Wir sind gefährlich, wenn wir uns der Eigenverantwortung für unser Verhalten, Denken und Fühlen nicht bewusst sind.

Andere Formen lebensentfremdender Kommunikation: 
Wir können niemals jemanden dazu bringen, etwas zu tun. Denken auf der Grundlage von „Wer verdient was?“ blockiert einfühlsame Kommunikation.


Ohne das wir es vielleicht beabsichtigen, haben unsere Worte und unsere Art zu sprechen oft Verletzungen und Leid bei Anderen und uns selbst zur Folge. Bewusstes Zuhören und respektvolle Aufmerksamkeit stellt ein mitfühlendes Gesprächsklima her und schafft Vertrauen. Gleichzeitig lernen wir, uns ehrlich und klar auszudrücken.

Möge es dir Gelingen mit dem Herzen zu sprechen, zu Hören und zu Schenken.

von Annika Sengpiel 22 Dez., 2023
Augenhöhe in einer Beziehung wünscht sich jeder von uns. Doch hast du dir schon einmal die Frage gestellt, was du unter Augenhöhe verstehst? Was gehört für dich zu einer solchen Beziehung dazu? Aus meiner Sicht ist einer der wichtigsten Punkte in einer Beziehung, der für Augenhöhe sorgt, das Wörtchen „und“. Das hört sich erst einmal recht banal und auch seltsam an. Warum sollte das eine Wort „und“ für Augenhöhe sorgen? Ich werde es dir erklären.
von Michael Breker 08 Apr., 2023
In einer Welt, die immer hektischer und unruhiger wird, kann die interpersonelle Achtsamkeit eine wichtige Rolle dabei spielen, uns zu helfen, Verbindungen zu anderen zu knüpfen und ein erfülltes Leben zu führen. Es erfordert Übung und Geduld, aber mit der Zeit können wir lernen, achtsamer und aufmerksamer zu sein, um unsere Beziehungen zu stärken und zu vertiefen.
von Michael Breker 23 Nov., 2022
Die Digitalisierungs-Prozesse werden uns in den kommenden Jahren online weiter vernetzen. Dadurch werden Kontakte im analogen Leben an einigen Stellen noch mehr verdrängt. Das soll nicht heißen, dass wir alle zu d igitalen Zombies werden. Solche und ähnliche Befürchtungen können wir zum Beispiel w ahrnehmen , wenn es um Marc Zuckerbergs „Metaverse“ oder um die Boden-Ampeln für Smartphone-Nutzer in Tel Aviv oder um die extra Spuren für Smartphone-User auf den Fußwegen in Vilnius und Chongqing, die Unfälle vermeiden sollen , geht . Viele Menschen unter uns werden von den Inhalten auf den Smartphones und anderen digitalen Anwendungen und Geräten geradezu hineingesogen. Dabei blenden sie oft die reale Umwelt komplett aus, um sich vor diesen Einflüssen zu schützen.
von Michael Breker 01 Juli, 2022
Der letzte Arbeitstag ist überstanden, die Koffer sind gepackt und der Flieger in Richtung Süden startet in ein paar Stunden. Zwei Wochen heiß ersehnter Urlaub stehen vor der Tür. Es könnte so schön sein. Und dann das: Der Hals beginnt zu kratzen, die Nase läuft und eine lähmende Müdigkeit legt sich über den Körper. Dieses Krankheitsbild ist vielen Berufstätigen bekannt. "Leisure Sickness", oder auch "Freizeitkrankheit", nennen Experten es, wenn man pünktlich zum Wochenende oder im Urlaub krank wird. Laut einer Untersuchung des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der IUBH (Internationale Hochschule Bad Honnef-Bonn) ist allein in Deutschland jeder Fünfte davon betroffen.
von Michael Breker 28 Mai, 2022
Wenn uns heutzutage Angst und Panik erfasst, obwohl wir nicht in freier Wildbahn einem gefährlichen Tier gegenüberstehen, dann liegt das an einem Bündel von Risikofaktoren und vielen anderen möglichen Ursachen.
von Linda Myoki Lehrhaupt 14 Apr., 2022
Der Frühling trägt das Versprechen von Freude, Hoffnung und Inspiration in sich.
von Michael Breker 26 Aug., 2021
Die Resilienz stärken und die Krise als Chance für inneres Wachstum nutzen.
dankbarkeit-erhoeht-dein-gluecksempfinden
von Michael Breker 10 Juni, 2020
Wissenschaftlich bewiesen: Dankbarkeit ist eine Haltung, die zu inneren Frieden und im Außen zu einem zufriedenen Leben führt.
gewaltfreie Kommunikation mit Kindern
von Michael Breker 08 Juni, 2020
Die Ursache von Gewalt liegt in der Art und Weise, wie wir gelernt haben zu denken, zu kommunizieren und mit Macht umzugehen.
mitfuehlende-gewaltfreie-kommunikation
von Michael Breker 07 Juni, 2020
Die achtsame und mitfühlende Art und Weise mit einander zu kommunizieren ist ein großes Geschenk. Hier erfährst Du die Anwendung in der Beziehung.
Mehr Artikel
Share by: